Seite drucken Fenster schliessen
 
Portrait des Gartreichschöpfers Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817)
Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817)
© Alle Rechte vorbehalten.
Wörlitzer Anlagen, Schochs Garten, illuminiertes Gotisches Haus, Gartenseite
Das gotische Haus im Wörlitzer Park
© Alle Rechte vorbehalten.
MDR-Musiksommer in den Wörlitzer Anlagen
Gondelkonzert in Wörlitz
© Alle Rechte vorbehalten.
Schloss Luisium
© Alle Rechte vorbehalten.
Gondelcorso im Wörlitzer Park
© Alle Rechte vorbehalten.
Chinesisches Haus im Schlosspark Oranienbaum
© Alle Rechte vorbehalten.
Pagode im Schlosspark Oranienbaum
© Alle Rechte vorbehalten.
Solitude im Sieglitzer Park
© Alle Rechte vorbehalten.
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)
© Alle Rechte vorbehalten.

MEDIENINFORMATION VOM 31. JULI 2017

Festwoche anlässlich des 200. Todestages des Fürsten und Herzogs Franz von Anhalt-​Dessau vom 5. bis 13. August 2017

Angebote der Kulturstiftung Dessau-​Wörlitz

Unter dem Motto »Fürst Franz Sommer 2017« veranstaltet die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit vielen Akteuren aus der Region eine Festwoche zum 200. Todestag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Führungen, Konzerte und der Gartenreichtag laden dazu ein, dem Fürsten und seinem Lebenswerk näher zu kommen.


Als Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) am 9. August 1817 stirbt, hinterlässt er einen der modernsten Kleinstaaten Deutschlands. Das kleine Land Anhalt-Dessau sorgte vor mehr als 200 Jahren für Aufsehen in Deutschland. Der Fürst und seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau, ließ während seiner fast sechs Jahrzehnte währenden Regierungszeit mit Hilfe von Innovationen in vielen Lebensbereichen einen Musterstaat entstehen. Dabei folgte er ganz den Ansichten des bedeutenden Philosophen Horaz. Der Ausspruch des römischen Dichters „Jeglichen Beifall errang, wer Nützliches mischt mit dem Schönen” wurde zum Maßstab seines Handelns. Und das ist noch heute gut sichtbar. Mit seinem umfassenden Landesverschönerungsprogramm verband er nicht nur Reformen in Politik und Wirtschaft, sondern leistete auch einen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und zur Bildung seiner Untertanen. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz geht auf seine Initiative zurück und gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Sein 200. Todestag ist ehrenvoller Anlass, ihm zu gedenken und an sein Leben und Wirken, das bis in die heutige Zeit hineinreicht, zu erinnern. Unter dem Motto »Fürst Franz Sommer 2017« haben zahlreiche Akteure der Region vielfältige Projekte und Veranstaltungsformate entwickelt. Vom 5. bis zum 13. August findet eine Festwoche statt, die dazu einlädt, sich dem Fürsten und seinem Lebenswerk auf unterschiedlichste Weise anzunähern.


Auszüge aus dem Programm der Kulturstiftung:


Aus organisatorischen Gründen müssen die Sonderführung am Samstag 5. August 2017 um 11:00 und um 15:00 Uhr im Schloss Wörlitz entfallen. Alternativ laden wir Sie herzlich zum Kennenlernen des Gotischen Hauses als privaten Rückzugsort des Fürsten Franz ein.


Samstag, 5. August 2017, 11:00 und 15:00 Uhr

Das Gotische Haus im Wörlitzer Park – das private Refugium des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau

Treffpunkt: Gotisches Haus im Wörlitzer Park, Anmeldungen erbeten unter: 034905-40920 oder per E-Mail: schloss-woerlitz@ksdw.de, Eintritt: 7,50 €

Im Jahr 1773 begann Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gleichsam als Kontrapunkt zum öffentlich zugänglichen Schloss in Wörlitz mit dem Bau des Gotischen Hauses. Über vier Jahrzehnte ließ er daran bauen und ergänzte es fortwährend. Heute gehört es zu den ältesten weitgehend original erhaltenen Architekturen der Neugotik in Europa.
Das Gebäude diente anfangs als Wohnung des Gärtners. Nach und nach wurde es vom Fürsten Franz als privater Wohnbereich genutzt, in dem er sich seiner Zweitfamilie widmete und seiner ganz persönlichen Sammelleidenschaft frönte. Drei kleine Räume waren ihm und seiner morganatisch angetrauten Frau Luise Schoch (1769–1813), der Tochter des Gärtners, sowie den drei gemeinsamen Kindern vorbehalten. Der wesentliche Teil des Gebäudes folgte mit seiner Einrichtung jedoch seinen anderen Intentionen.
Im Gegensatz zum Wörlitzer Schloss und anderen Parkbauten, wo er antike Objekte sammelte, war das Gotische Haus in seinem Verständnis ein Ort des Mittelalters. Die gotische Architektur bildet den Rahmen für seine sich dort entwickelnde Sammlung. Die hier präsentierte alte Kunst sollte maßgeblich auf die dynastischen Verflechtungen seiner Familie mit der Reichsgeschichte hinweisen. Es entstand eine Art Kunstkammer mit einem weitreichenden politischen und religiösen Programm. Besonders bemerkenswert ist die einmalige Sammlung mit herausragenden, hauptsächlich aus der Schweiz stammenden Glasgemälden vom ausgehenden 15. bis zum 17. Jahrhundert. Kombiniert mit historischen Bildnissen, Waffen, Münzen, außergewöhnlichen Möbeln und anderen kunsthandwerklichen Gegenständen schuf der Fürst hier eine Atmosphäre, die an das Mittelalter erinnerte.


Samstag, 5. August 2017, 18:00 Uhr

Festliches Seekonzert zu Ehren des Herzogs Franz

Mit dem MDR-Kammermusikensemble
„Die Leipziger Blechbläsersolisten”
Treffpunkt: Gondelstation Wörlitzer Park
Tickets und weitere Informationen unter wwww.gartenreichsommer.de, Preis: 64,00 €

Das festliche Seekonzert auf den Wörlitzer Gewässern verbindet Garten- und Baukunst mit klassischer Musik und kulinarischen Genüssen. Die Leipziger Blechbläsersolisten wurden 1992 gegründet. Bekannt geworden durch zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland sowie Rundfunk- und Plattenproduktionen umfasst ihr Repertoire Musik des barocken, klassischen sowie romantischen Erbes bis hin zur zeitgenössischen Musik.


Mittwoch, 9. August 2017 (Sterbetag des Fürsten), 11:00 und 15:00 Uhr

Jugendsitz und Sterbeort des Fürsten Franz. Sonderführung im Schloss Luisium

Treffpunkt: Schloss Luisium in Dessau-Waldersee, Anmeldungen erbeten unter: 0340-218370 oder per E-Mail: schloss-luisium@ksdw.de, Eintritt: 7,50 €

Seinem umsichtigen Vormund, dem Fürsten Dietrich, hatte es Erbprinz Leopold Friedrich Franz zu verdanken, einen idyllischen Ort vor den Toren Dessaus bewohnen zu können. Der hatte 1753 den „sogenannten Vogel-Herd, mit Garten, Wiese und Teichen, sammt darin befindlichen Gebäuden” für den seit 1751 elternlosen Prinzen erworben. Im Vogelherd wurden Grotten, künstliche Ruinen, Klippen und eine Kegelbahn angelegt. Historische Pläne geben darüber noch Auskunft, ansonsten sind diese Anlagen im Zuge der Umgestaltung in einen modernen englischen Park ab etwa 1774 beseitigt worden. Fürst Franz schenkte den Vogelherd seiner Gattin Louise anlässlich ihres 30. Geburtstages. Die Fürstin liebte die Stille des Ortes, der seit 1780 ihren Namen trägt: Luisium. Sie zog sich in der Folge der Entfremdung von ihrem Gatten immer öfter in ihr dortiges Refugium zurück. Fürst Franz wählte im hohen Alter seinen ehemaligen Jugendsitz zum bevorzugten Wohnort. Nach einem in Wörlitz erlittenen Sturz vom Pferd starb er am Vorabend seines 77. Geburtstages am 9. August 1817 im Luisium. Dieses und noch vieles mehr wird während der Sonderführung am Sterbetag des Fürsten Franz im Schloss zu erfahren sein.


Mittwoch, 9. August 2017 (Sterbetag des Fürsten),
13:00 Uhr

Musikalischer Gondelcorso zu Ehren des 200. Todestages des Fürsten Franz

Treffpunkt: Gondelstation Wörlitzer Park, Tickets und weitere Informationen unter wwww.gartenreichsommer.de

Die Kooperationspartner des Gartenreichsommers laden zu einer Gondelfahrt im Wörlitzer Park ein. Wörlitz gilt als Ausgangspunkt und gestalterischer Höhepunkt des vom Fürsten Franz initiierten Landesverschönerungsprogramms. Das Ziel des Gondelcorsos ist das Gotische Haus - der private Rückzugsort des Fürsten Franz. Hier erwartet die Gäste ein Konzert mit dem MDR-Kammermusikensemble „Die Leipziger Blechbläsersolisten”. Auf dem Programm steht Georg Friedrich Händels Wassermusik. Anlässlich des Sterbetages des Fürsten Franz kostet das Ticket lediglich 10,00 €.


Donnerstag, 10. August 2017 (Geburtstag des Fürsten), 11:00 Uhr

Heitrer Geist und stilles Grauen - Ein literarischer Gartenspaziergang mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Treffpunkt: Schloss Wörlitz, Dauer: 2 Stunden

Wie haben die Besucherinnen und Besucher zu Zeiten von Fürst Franz den Wörlitzer Garten erlebt? Und wie wurden solche Spaziergänge zwei Jahrhunderte dokumentiert und diskutiert? Gäste wie Goethe, Jean Paul oder Sophie Mereau haben das Gartenwerk von Fürst Franz als „Malerei grün in grün” beschrieben und dabei neue literarische Formen erprobt, um das ebenso bewegte wie bewegende Erlebnis sprachlich zu fassen. Im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz haben Studierende sich intensiv mit berühmten sowie weniger bekannten historischen Gartenbeschreibungen befasst und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines locker gefügten Spaziergangs mit kommentierten Lese-Einlagen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich 1 Euro für die Fährfahrten bereit zu halten.


Samstag, 12. August 2017

Gartenreichtag

Die Festwoche endet mit dem Gartenreichtag, der jährlich am zweiten Sonnabend im August an den Geburtstag von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (10. August 1740) erinnert. Besondere Veranstaltungen laden dazu ein, von Ort zu Ort zu ziehen und das Gartenreich des aufgeklärten Fürsten als Ganzes zu erleben



Samstag, 12. August 2017, 11:00 bis 16:00 Uhr

Öffnung des Chinesischen Hauses und der Pagode in Oranienbaum

Treffpunkt: Schlosspark Oranienbaum, Schlossstr. 10, Oranienbaum-Wörlitz
Fürst Franz widmete sich in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts auch dem Schloss und Garten seiner Urgroßmutter Henriette Catharina in Oranienbaum. Er gestaltete nicht nur zahlreiche Räume des Hauses in chinesischem Stil um, sondern bezog auch die barocke Gartenanlage in die Landesverschönerung des Gartenreichs ein. Der ehemalige barocke Inselgarten wurde zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts, umgestaltet. Eine Pagode, ein Teehaus und mehrere Bogenbrücken setzen die architektonischen Akzente dieses Gartenteils. Zu bewundern sind das Chinesische Haus und die Pagode am Gartenreichtag. Unsere Stiftungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter stehen vor Ort für Auskünfte gerne zur Verfügung. (Eintritt Pagode: 1,00 €).


Außerdem laden wir alle Interessierten zu folgenden Sonderführungen ein:

10:00 Uhr

Rundgang durch den Waldgarten der Einsamkeit – der Sieglitzer Park

Treffpunkt: Sieglitzer Park, Solitude, Vockerode,
Preis: 7,50 €

13:00 Uhr

Aktuelle gartendenkmalpflegerische Arbeiten im Wörlitzer Park

Treffpunkt Schloss Wörlitz, Preis: 7,50 €

16:00 Uhr

Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz und das Schloss zu Wörlitz

Sonderführung durch die Ausstellung , Treffpunkt: Haus der Fürstin in Wörlitz, Preis: 7,50 €


Außerdem: Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz

Ausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz, noch bis zum 17. September 2017 täglich, außer montags: 10:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt: 6,00 €

Nicht nur dem Fürsten Franz, sondern insbesondere einem seiner Lehrmeister und Freund ist die Sommerausstellung im Haus der Fürstin gewidmet. Johann Joachim Winckelmann feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. In der Ausstellung werden die engen Beziehungen des Dessauer Fürsten zum Gelehrten Winckelmann, vor allem aber dessen Einfluss auf die Ausstattung des Wörlitzer Schlosses in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Gemälde, Plastiken, Bücher, Grafiken und Handschriften informieren über die engen Beziehungen zwischen Winckelmann und seinen Dessauer Freunden. Sein Einfluss auf die Gestaltung des Wörlitzer Schlosses wird hier wissenschaftlich präsentiert. Ein besonderes Denkmal der Verbundenheit ist das von dem bedeutenden Maler Anton v. Maron (1731 – 1808) für den Fürsten gemalte Bildnis Johann Joachim Winckelmanns, welches einst im Dessauer Schloss hing. Dieses und eine weitere Version aus Weimar sind hier nebeneinander zu betrachten.
 

Pressekontakt
Nicole Krebs
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Interimsanschrift: Ernst-Zindel-Str. 8
06847 Dessau-Roßlau
(03 40) 6 46 15-44
(03 40) 6 46 15-50
krebs@ksdw.de