Seite drucken Fenster schliessen
 
Besondere Gehölze lernen Sie in Wörlitz kennen.
© Alle Rechte vorbehalten.
Wörlitzer Anlagen, Gotisches Haus, Glasgemäldefenster im Gang zum Rittersaal
Die Glasgemälde im Gotischen Haus sind ein besonderer Sammlungsschatz!
© Alle Rechte vorbehalten.
Oranienbaum, Blick vom Schloss zum Park
Blick vom Schloss in den Park Oranienbaum.
© Alle Rechte vorbehalten.
Schloss Mosigkau in Dessau, Gartenseite
Schloss und Park Mosigkau laden zum Lustwandeln ein.
© Alle Rechte vorbehalten.
Vielen Auswärtigen noch nicht bekannt: der idyllische Landschaftsgarten Luisium mit Schloss
© Alle Rechte vorbehalten.

Veranstaltungshinweis

Gartenreichtag am 6. August 2011

Entdeckungsreise durch Schlösser und Gärten

Selbstverständlich sind am Gartenreichtag alle Schlösser der Kulturstiftung DessauWörlitz für die Besucher geöffnet und laden zum Entdecken von Kunstwerken, Interieurs und spannenden Geschichten ein!


Die Schlösser Wörlitz, Luisium, Mosigkau und Oranienbaum können jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie das Gotische Haus (11:00 bis 18:00 Uhr) und die Insel „Stein” in Wörlitz (10:00 bis 18:00 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt kostet jeweils 4,50 € (Insel „Stein”: 3,50 €). Für Schlösserfans hält die Kulturstiftung DessauWörlitz ein besonderes Angebot bereit: Mit der 3-Schlösser-Karte dürfen die Besucher drei Schlösser erleben und brauchen lediglich für zwei zu zahlen! Die Karte kostet 9,00 €!

Aber auch die Gärten selbst sollen am Gartenreichtag im Mittelpunkt stehen. Die Kulturstiftung DessauWörlitz lädt daher zu zwei speziellen Führungen in die Wörlitzer Anlagen ein:

Die Sommerfrüchte des Küchengartens und ihre Verwendung. - Vergessene und bekannte Gemüse und Kräuter im Küchengarten neu entdeckt.


Diese Gartenführung beginnt um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist das Palmenhaus in den Wörlitzer Anlagen. Einschließlich Verkostung und einem Getränk kostet die Führung 10,00 €.
Seit 2009 engagiert sich die „Wellkorn-Manufaktur” mit Biolandbau in den Wörlitzer Anlagen. Die Belebung der Gartenbilder mit landwirtschaftlichen Kulturen, die dem Anbauspektrum aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Gartenreich Dessau-Wörlitz entsprechen, ist ein Ziel der Gartendenkmalpflege der Kulturstiftung DessauWörlitz.

Während der 2-stündigen Führung genießen die Besucher nicht nur die Stimmung im Küchengarten vor dem Gotischen Haus, sondern können auch ihr Wissen über Kräuter und Gemüse erweitern. Im Kräutergarten befinden sich zahlreiche Pflanzen, die Linderung bei Gicht und Nierenproblemen verschaffen. Ist es ein Zufall, dass der Gärtner des Fürsten J.G.G. Schoch in seinem Verzeichnis ausgerechnet eine Vielzahl dieser Pflanzen erwähnt? Außerdem werden alte Gemüsesorten wie Pastinaken, Mangold, Guter Heinrich oder Fenchel vorgestellt.

Botanische Besonderheiten und Artenvielfalt der Gehölze in den Wörlitzer Anlagen


Eine weitere Gartenführung wird von Sebastian Doil, verantwortlich für Gartenunterhalt und Pflanzenpflege bei der Kulturstiftung, um 15:00 Uhr angeboten. Sie beginnt am Schloss Wörlitz und kostet 4,50 €

Bei dieser Gartenführung kommen diejenigen auf ihre Kosten, die sich für besondere Pflanzen und Gehölze interessieren. Auf über 112 Hektar sind in den vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau angelegten Gartenanlagen mehr als 500 Gehölzarten zu entdecken. Während einer botanischen Exkursion durch den Wörlitzer Garten werden die um 1800 gepflanzten Gehölze, die in den Gartenanlagen als historisch gelten, vorgestellt. Darunter sind eine Vielzahl botanischer Besonderheiten, die nicht alltäglich zu finden sind. Deren Pflege stellt aufgrund neuer Krankheiten oder Schädlingsbefall manches Mal eine Herausforderung dar. Am praktischen Beispiel werden verschiedene Methoden zur Erhaltung des wertvollen Gehölzbestands gezeigt. Dazu zählt auch der Schutz vor Hochwasser! Am gerade fertig gestellten Deich im Norden der Wörlitzer Anlagen wird auch erklärt, wie seine Standsicherheit mit einem aufwendigem Verfahren erheblich verbessert worden ist und welche Gartensituationen wiederhergestellt werden konnten. Der Deich ist am letzten Samstag durch den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff freigegeben worden.